Verfasst von Autor Matthias Dietz-Lenssen und erschienen beim Verlag Bonewitz ist diese Broschüre eine schöne Bereicherung für den Tourismus auf der Zitadelle. Nun können sich Besucher schnell und kompakt über die Geschichte informieren und somit das Festungsbauwerk besser verstehen.
Große Freude nach dem erfolgreichen Science-Slam – ich darf ein Buch aus Sandstein mit nach Hause nehmen. Foto: R. Miller
Zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen wurde eine Lange Nacht mit vielfältigem Rahmenprogramm organisiert. Die VHS in Gelnhausen hat mich dabei zu einem Science-Slam eingeladen. Ich habe mich sehr gefreut dem Publikum in Gelnhausen die Thematik der Vereinbarkeit von Denkmal- und Naturschutz vermitteln zu dürfen und bedanke mich vielmals bei allen Beteiligten, die mir den 1. Platz geschenkt haben. Das steinerne Buch hat bereits einen Ehrenplatz in meinem Regal eingenommen.
Blick auf die Baustelle vom Hartenbergpark aus. Foto: J. Brandt
Die Ausgrabungen auf dem Hartenberg laufen nun schon seit ein paar Monaten. Leider werden die restlichen Bestandteile dieses Forts bald für die aktuellen Bauarbeiten weichen müssen. Der Merkurist hat auf eine Anfrage von Thomas Bernhard, engagiertem Hobbyhistoriker und Festungskenner hin recherchiert und konnte verschiedene Akteure interviewen. Auch eine Stellungnahme der Leiterin der Direktion Landesarchäologie der GDKE ist dem Artikel zu entnehmen. Nachdem sich sowohl die Fachwelt als auch verschiedene Mainzer Bürger negativ über die geplanten Abrissarbeiten äußern ist es sehr bedauerlich dass trotzdem an den Plänen festgehalten wird.
Den Merkurist-Artikel von Michelle Osterheldt vom 13.9.2019 gibt es hier zum nachlesen.
Auch die Zitadelle beteiligt sich dieses Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals (8.9.2019). Ein Besuch lohnt sich mit Sicherheit, die Vorbereitungen laufen bereits…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OKAblehnen