Festungsforschung Mainz
Über mich

Über mich

Meine Forschungsarbeit

Im Herzen bin ich durch meine Kindheit in Mainz ein Meenzer Mädche, obwohl ich zur Geburt auf die „ebsch Seit“ gefahren wurde. Ich darf dies laut aussprechen, da auch meine Eltern keine waschechten Meenzer sind. Doch wer erst einmal in Mainz gelandet ist, den lässt die Stadt so schnell nicht mehr los. So habe ich mich nach der Schulzeit auch für ein Studium in meiner Heimatstadt Mainz entschieden. Dabei wurde mir klar, dass ich beruflich sehr gerne den Geheimnissen historischer Gebäude auf den Grund gehen will. Dieser Wunsch führte mich dann für zwei Jahre nach Bamberg, wo ich an der Otto-Friedrich-Universität praxisnah als angehender Denkmalpfleger ausgebildet wurde. Meine Masterarbeit führte mich schließlich zurück nach Mainz und ich erforschte sechs Monate lang die Vereinbarkeit von Denkmal- und Naturschutz am Beispiel der Mainzer Zitadelle. Aufbauend auf dieser Forschungsarbeit untersuche ich nun die Festung Mainz im Rahmen meiner Promotion.

Mit freundlicher Genehmigung von C. Kayser ©, aufgenommen im Juni 2017.

Während meiner Arbeiten ist mir häufig eine besondere Problematik aufgefallen. Es gibt eine Menge an Forschungsliteratur, die jedoch noch einige Lücken aufweist und somit Fragen offen lässt. Viele dieser Fragen wurden auch bereits von Mainzern gestellt und so finden sich erstaunlich viele Antworten querbeet im Internet verstreut. Es gibt unter anderem Vereine die sich für den Erhalt der Zitadelle und Festungsbestandteile einsetzen, viele Zeitungsartikel thematisieren die Zitadelle, auf der Homepage der Stadt findet sich ein Führer zu den 20 (!) Highlights der ehemaligen Festung in der Stadt… Da der Zugang zu diesen Informationen stets erst durch eine eher längere als kürzere Recherchearbeit möglich wurde, entstand die Idee alle Infos auf einer Homepage zur Festung zu bündeln. Aktuelle Beiträge über die Zitadelle oder Festung Mainz werden daher in meinem Blog zitiert, kurz beschrieben und mit einem Link versehen. Des Weiteren sind im Menü laufend aktualisiert Informationen über die einzelnen Festungsbestandteile zu finden. Im Zuge meiner Forschungsarbeiten werden die einzelnen Beiträge stetig überarbeitet und ergänzt. Ich hoffe dass der Wissensdurst meiner Leser durch diese Homepage gestillt wird und freue mich über Kommentare!

Akademischer Lebenslauf

  • Seit 2017 Kooperative Promotion an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz und der Hochschule Mainz zum Thema: „Denkmal versus Natur? Strategien zum Erhalt der kulturhistorischen Substanz der Zitadelle und Festung Mainz unter Berücksichtigung des Denkmal- und Naturschutzes im 20. und 21. Jahrhundert.“
  • 2014-2017 Masterstudium der Denkmalpflege / Heritage Sciences an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg
  • 2010-2014 Bachelorstudium der Kunstgeschichte an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz

Beruflicher Werdegang

Seit Oktober 2021 bin ich als selbständige Bauforscherin tätig.

Von Juni 2017 bis September 2021 habe ich im Bereich der historischen Bauforschung bei Kayser + Böttges | Barthel + Maus, Ingenieure und Architekten GmbH gearbeitet. Das Büro hieß zuvor Barthel und Maus, Beratende Ingenieure GmbH.

Parallel zu meiner Tätigkeit im Ingenieurbüro war ich in den Jahren 2018 bis 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Mainz beschäftigt.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (seit 2022)
  • Interfest Studienkreis e.V. (seit 2022)
  • Altertumsverein Worms e.V. (seit 2019)
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. (seit 2018)
  • Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (seit 2017)

Engagement und Vorträge

  • Präsenzvortrag zu dem schlummernden historischen Erbe im Hartenbergpark bei der AWO Mainz-Gonsenheim (am 20.05.2023)
  • Präsenzvortrag zu den neuesten bauhistorischen Erkenntnissen über das Fort Hauptstein der Festung Mainz, 4. int. Konferenz: Biehler-Forts in Straßburg, Frankreich (13.-17. April 2023)
  • Stadtspaziergang durch den Hartenbergpark und Vortrag über die dortigen Festungsbauwerke (17.9.2022)
  • Präsenzvortrag „Maximilian von Welsch – Ein Ingenieur der Mainzer Verteidigungslinien“ (8.2.2022)
  • Kurzvortrag „Die Punktwolke als Medium zur Visualisierung und Dokumentation historischer Großbauten“ (23.10.2021)
  • Science-Slam auf der Zitadelle in Mainz (18.7.2021)
  • Online-Vortrag „Maximilian von Welsch – Ein Ingenieur der Mainzer Verteidigungslinien“ (17.6.2021)
  • Online-Vortrag über die Geschichte des Hartenbergparks in Mainz (5.2.2021)
  • Online-Vortrag auf der SXNCH 2020 über die Vereinbarkeit von Denkmal- und Naturschutz am Beispiel der Zitadelle Mainz (7.12.2020)
  • Einladung zum Science Pub Quiz in Heidelberg (12.2.2020 – krankheitsbedingt ausgefallen)
  • Science-Slam in Gelnhausen (20.9.2019)
  • Science-Slam in Ingelheim (12.6.2019)
  • Science-Slam in Hofheim (22.3.2019)
  • Science-Slam in Mainz (30.1.2019)
  • Vortrag vor dem Landesdenkmalbeirat in Mainz (4.12.2018)
  • Vortrag auf der akademischen Feier der Absolventen des Studiengangs Denkmalpflege / Heritage Science der Otto-Friedrich Universität Bamberg (in Bamberg, 28.7.2017)
  • Vortrag auf dem Kunsthistorischen Studierendenkongress in Berlin (23.11.2013)

Publikationen

„Maximilian von Welsch – Ein Ingenieur der Mainzer Verteidigungslinien“, in: Alexander Süß. (Hrsg.): Maximilian von Welsch (1671-1745). Ingenieur und Architekt des Barock, Michael Imhof Verlag, 2021, S. 65-77.

„Denkmal und Biotop. Der Zitadellengraben als grüne Lunge der Mainzer Altstadt“, in: Initiative Zitadelle Mainz e.V. (Hrsg.): Mauern, Wälle und Gewölbe: Die Zitadelle von Mainz, Schnell und Steiner, 2021, S. 363-379.

„Die Zitadelle im Kontext der Festung Mainz“, in: Initiative Zitadelle Mainz e.V. (Hrsg.): Mauern, Wälle und Gewölbe: Die Zitadelle von Mainz, Schnell und Steiner, 2021, S. 37-67.